Aktuelles aus der BJV Kreisgruppe Coburg
jagdliche Weihnacht in Tambach
jagdliche Weihnacht in Tambach
Festveranstaltung zum 75. Jubiläum der Kreisgruppe
Festveranstaltung zum 75. Jubiläum der Kreisgruppe
Die Jagd hat sich gewandelt
Jubiläumsschießen 75 Jahre BJV Coburg
Bock tot 3.0 wird im Frühjahr 2025 neu aufgelegt
Bock tot 3.0 wird im März 2025 neu aufgelegt Bock tot (eigentlich heisst das Signal ja Rehwild tot) ist ein Projekt, mit dem Ziel in etwa 10 Übungsstunden seinen eigenen Bock am Mai oder Juni selbst verblasen zu können. Dieses Ziel sollte jedem Jäger, auch...
ASP Ausbruch in Hessen in der Nähe der Bayerischen Grenze
ASP Ausbruch in Hessen Im Landkreis Groß-Gerau, etwa 30 Kilometer von der bayerischen Grenze, ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) ausgebrochen. Wie der Landesjagdverband Hessen mitteilt, wurde ein Stück Schwarzwild positiv auf die Tierseuche untersucht. Der LJV...
Anerkannte Nachsuchengespanne
Anerkannte Nachsuchengespanne Durch die Änderungsverordnung vom 01.12.2023 wurde in die Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Jagdgesetzes (AVBayJG) zum 30. Dezember 2023 ein neuer § 20a AVBayJG eingeführt, der die Wildfolge durch anerkannte Nachsuchengespanne...
Aufnahme des Minks in das Jagdrecht
Aufnahme des Minks in das Jagdrecht Zum 17.05.2024 wurde der zur Familie der Marder gehörende Mink (Neovison vison) bayernweit als jagdbare Wildart aufgenommen(§ 18 Nr. 1 AVBayJG) und eine ganzjährige Jagdzeit festgesetzt (§ 19 Abs. 1 Nr. 2 AVBayJG). Bei der Bejagung...
Einsatz von Nachtsichttechnik auf Haarraubwild, Schwarzwild und Nutria
Einsatz von Nachtsichttechnik auf Haarraubwild, Schwarzwild und Nutria § 19 Abs. 1 Nr. 5 Buchst. a Bundesjagdgesetz (BJagdG) regelt grundsätzlich das Verbot, künstliche Lichtquellen, Vorrichtungen zum Anstrahlen oder Beleuchten des Zieles, Nachtzielgeräte, die einen...
Kontakt mit der Kreisgruppe
info@bjv-coburg.de
Die Jagd im Landkreis Coburg
Auf der Fläche von 515,3 km² des Landkreises sind 64 Gemeinschaftsjagdreviere, 14 Eigenjagdreviere und 22 Staatsjagdreviere also insgesamt 100 Reviere in 8 Hegegemeinschaften zusammengefaßt. Hier engagieren wir uns für die wildlebenden Tierarten in unserer Kulturlandschaft. Wir erfüllen in ehrenamtlicher Funktion die Vorgaben des Gesetzgebers und nutzen die Natur innerhalb dieses Rahmens.